Erima Hybrid Training im Praxistest - Trainingsball 2018
Erima ist eine Neuheit auf dem Fußballmarkt, hat sich mit dem Hybrid Training aber bereits gut etabliert.
Der Trainingsball weißt gute Spieleigenschaften auf und lässt sich besonders auf Kunstrasen gut kicken.
Der Hersteller setzt auf seine Innovative Klebe- und Nähtetechnologie und schafft damit einen Ball, der Spaß am Fußball bringt.
- Kombination von Klebe- und Nähtetechnik
- ABS Ventil/Karbon-Latex-Blase mit 8 Flügeln
- 100% Polyurethan
- langlebiges PU mit 3D Struktur
- 350g
- Größe 5
- gut auf Kunstrasen
- minimale Wasseraufnahme bei Regen
- kein Überspannen der Außenhaut und "soft Touch"
Wer hat den Erima Hybrid Training Ball getestet?
Sauberes Spiel mit dem Erima
Die Haltbarkeit und Spieleigenschaften des Erima Hybrid sind zeigen hohes Potenzial. Der Ball lässt sich gut annehmen und weiterleiten, und ermöglicht eine maximale Interaktivität beim Training.
…springt nicht und ist schön weich, gut vor allem zum passen!
Spaß am Training ist Vorprogrammiert und obwohl Erima neu im Fußballgeschäft ist, kann der Hybrid durchaus mit den anderen Trainingsbällen mithalten.
Durch ein spezielles Blasensystem ist die Blase des Balles nur bis zu einer bestimmten Größe aufpumpbar, wodurch ein Überspannen der Außenhaut verhindert wird und der Hybrid jederzeit seinen weichen Touch, behält, der sich positiv auf seine Spieleigenschaften auswirkt.
Gezielte Schüsse und Präzise Pässe ermöglichen ein reibungsloses gemeinsames Spiel im Training. Besonders auf Kunstrasen ist die Ballkontrolle herausragend. Durch die innovative Verarbeitung des Balles, nimmt der Ball kaum Wasser auf, wodurch er sich auch bei Nässe gut spielen lässt.
Kleiner Makel bei den Flugeigenschaften
Während der Trainingsball besonders in Sachen Ballkontrolle hervorragend abschließen kann, ist er im Bezug auf seine Flugeigenschaften leicht zu kritisieren.
Man muss hier ziemlich viel Kraft hinter den Schuss legen und bei weiten Flanken oder langen Schüssen flattert der Hybrid leicht in der Luft.
Im Vergleich mit dem Spitzenreiter Derbystar TT weißt der Hybrid somit leichte Defizite auf, was aber Kritik auf sehr hohem Niveau ist.
Grundsätzlich bleibt der Trainingsball trotzdem noch gut berechenbar.
Auffällig und Stabil
Das Material des Hybrids scheint äußerst gut. Die kombinierte Klebe- und Nähtetechnologiedicke, die robuste PU-Außenhaut und die speziell geschützten Nähte wirken sich positiv auf dessen Haltbarkeit aus.
Die grellen Farben und das auffällige aber strukturierte Design machen den Ball gut sichtbar. Besonders gut lässt sich der Ball im Drall in der Luft erkennen.
….dank der Farben ist das Drehen des Balles voll gut zu sehen.
Souveräne Sichtbarkeit also im Flug und am Boden.
Fazit zum Hybrid Training:
Bunter Spaß im Training mit dem Hybrid
Der Trainingsball von Erima liefert tolle Ergebnisse. Die Ballkontrolle und vor allem die Sichtbarkeit des Hybrids stechen positiv hervor, was die leichten Probleme, die mit dem Flugverhalten auftreten können allemal kompensiert.
Er befindet sich Preislich mit 24,49 genau im Mittelfeld, wobei man ihn Online auch schon für 20,99 bekommen kann.